Wunderschöner Gasthof-Hotel in der Fränkischen Schweiz

95490 Mistelgau, Hotel zum Kauf

Kontaktdaten

Objektdaten

  • Objekt ID
    95490.00125-26.VK
  • Objekttypen
    Gastgewerbe, Hotel
  • Adresse
    95490 Mistelgau
  • Grund­stück ca.
    3.311 m²
  • Lagerfläche ca.
    90 m²
  • Zimmer
    8
  • Heizungsart
    Zentralheizung
  • Wesentlicher Energieträger
    Gas
  • Baujahr
    1648
  • Zustand
    modernisiert
  • Erschließung
    vollerschlossen
  • Stellplätze gesamt
    50
  • Stellplätze
    50 Stellplätze
  • Käufer­provision
    3,57 % v. Netto-VK-Preis inkl. MwSt.
  • Provisionspflichtig
    Ja
  • Kaufpreis
    800.000 EUR

Ausstattung / Merkmale

  • ✓ Außenstellplatz
  • ✓ Gewerblich nutzbar

Objekt­beschreibung

Beschreibung

Schmuckstück sucht Gastroprofi.

Das seit vielen Jahren sehr beliebte und viel besuchte Gutshofgasthaus Mengersdorf wurde durch den heutigen Eigentümer und Betreiber im Jahr 2005 aufwendig kernsaniert und ist in einen hervorragenden Zustand versetzt worden. Seit vielen Jahren ist dies ein stets guter Anlaufpunkt für Gäste, die das Besondere im Bayreuther Landkreis suchen. Durch die Nähe zur Fränkischen Schweiz bietet dieses Gastronomieangebot beste Voraussetzungen zum erfolgreichen Business.

Hier ein wenig Historie:
Das ehemalige Rittergut Mengersdorf mit ca. 200 ha Wald, früher auch Landwirtschaft, ist seit 1602 im Familienbesitz und wurde 200 Jahre bis 1948 von anderen Standorten der Familie aus verwaltet. Das ehemalige Schloss war bereits im 18. Jahrhundert verfallen. Der Gutshof als auch das Wirtschaftsgebäude wurde seitdem als Wohnung des Gutsverwalters bzw. des Försters genutzt.
Das baufällige leerstehende Gebäude wurde 2001 komplett kernsaniert und in einer aufwendigen Sanierung/Umbau zu einem wunderschönen Landgasthof mit historischen Räumen umgebaut. Das wundervoll gestaltete, historische Anwesen mit zauberhaftem Flair, bietet in den 2 Gasträumen mit Kreuzgewölbe 60-80 Sitzplätze. Der zusätzliche Festsaal ist mit seinen ca. 70-100 Sitzplätzen ideal für verschiedene Festlichkeiten. Die genau gegenüberliegende kleine Dorfkirche rundet bei Hochzeiten das Flair ab. Vereine finden im wunderschönen Gewölbesaal (Tonnengewölbe) im UG für Veranstaltungen mit ca. 80 Sitzplätzen Platz. Der Außenbereich bietet zwei traumhafte Biergärten, ein kleinerer Biergarten mit Bedienung, als auch ein Biergarten mit Selbstbedienungsbereich. Im kleineren Biergarten finden ca. 30 Personen Platz, der größere Biergarten bietet für ca. 250 Gäste Platz.

Das Haus besitzt zudem 6 liebevoll eingerichtete Doppelzimmer, die stets eine gute Belegung haben. Für Hochzeiten bieten sich diese Zimmer hervorragend an. Ebenso sehr beliebt ist dieses Haus bei Ferientagesgäste.

Ein Großparkplatz mit ca. 50 Parkplätzen befindet sich in unmittelbarer Nähe gegenüber zum Anwesen und kann für Großveranstaltungen zusätzlich genutzt werden.

Das historische Anwesen mit viel Liebe zum Detail, bietet neben dem Tagesgeschäft eine gastronomische Vielfalt und wird jeglichen Anspruch an festlichen Veranstaltungen für Familienfeiern, geschäftlichen Tagungen und jeglichen Freizeitveranstaltungen gerecht.

Gegenüberliegend des Gutshofes befindet sich ein Außenlager (Scheune) in dem Lagerplatz für den Gutshof zur Verfügung steht.

Für eine Betreiberfamilie steht ein Wohnhaus in unmittelbarer Lauflage zum Gastrobetrieb gegen gesonderten Verkauf zur Verfügung. Weitere Einzelheiten hierzu bitten wir über uns nachzufragen.

Das vorhandene Personal kann/möchte gerne im Betrieb verbleiben und steht einer Übernahme positiv entgegen.

Der Verkauf wird aus alterstechnischen Gründen betrieben, ebenso kann der gesamte Gutshof inkl. Nebengebäude (Scheune), Parkplatz und Wohngebäude gepachtet werden. Interessenten erhalten ausführliche Exposéunterlagen über unser Büro.

Der Gastroprofi erhält hier die sehr gute Basis für ein erfolgreiches Business.

Ausstattung

Unser Angebot ist ein komplett ausgestatteter Restaurant- bzw. Hotelbetrieb. Sowohl das Restaurant, der Veranstaltungssaal, der Biergarten, die Küche, die Hotelzimmer, alles wurde durch den Besitzer hochwertig ausgestattet.

Die Ausstattung und Inventar wird bei Interesse zur Verfügung gestellt und ist Bestandteil unseres Angebotes.

Sonstige Informationen

Wissentliches zur Historie:
Seit 1383 ist das Adelsgeschlecht Mengersdorf urkundlich nachweisbar. Otto von Mengersdorf hatte im gleichnamigen Ort ein Rittergut als Stammsitz errichtet.
Die Bedeutung des Ortsnamens bleibt unklar. Entweder leitet sich Menger von der mittelhochdeutschen Bezeichnung für Händler ab oder von einem Personennamen (Meinger, Enger oder Mengingoz).
Die Endung –dorf wurde vor allem im 9./10. Jahrhundert für eine Ansiedlung verwendet, weist aber nicht zwingend darauf hin, dass der Ort in dieser Zeit gegründet wurde.

Das Rittergut wurde 1525 im Bauernkrieg niedergebrannt und im Zweiten Markgrafenkrieg (1552–1554) offenbar nochmals zerstört.
Mit dem Aussterben des Geschlechts 1601 wurde das Gut an die Familie von Aufseß verkauft, die bereits längere Zeit einen Sitz in dem benachbarten Schloss Truppach hatte.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Mengersdorf 24 Anwesen (1 Schlossgut mit Bräu- und Malzhaus, 1 Mühle, 1 Schenkstatt, 1 Gut mit Schmied- und Schenkgerechtigkeit, 1 Sölde mit Schenke, 7 Söldengüter, 12 Tropfhäuser).
Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Bayreuth zu. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft war strittig zwischen dem Rittergut Mengersdorf und dem Hofkastenamt Bayreuth.
Die Grundherrschaft über sämtliche Anwesen hatte das Rittergut Mengersdorf.

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Bayreuth. 1810 kam Mengersdorf zum Königreich Bayern.
Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Mengersdorf dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Truppach zugewiesen.
Zugleich entstand die Ruralgemeinde Mengersdorf. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Bayreuth zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Bayreuth (1919 in Finanzamt Bayreuth umbenannt).
In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstand der gesamte Ort von 1820 bis 1848 dem Patrimonialgericht Aufseß.
1854 kamen Außerleithen, Bärnreuth und Pensenleithen hinzu. Ab 1862 gehörte Mengersdorf zum Bezirksamt Bayreuth (1939 in Landkreis Bayreuth umbenannt).
Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Bayreuth (1879 in Amtsgericht Bayreuth umgewandelt).
Die Gemeinde hatte eine Fläche von 4,074 km².
Am 1. Januar 1969 schloss sie sich der Gemeinde Truppach an, die am 1. Januar 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Mistelgau eingegliedert wurde. (Quelle: Wikipedia)

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, ein Energieausweis ist daher nicht erforderlich.

Internetgeschwindigkeit:
Download mit bis zu 100 MBit/s - Upload mit bis zu 40 MBit/s (Telekom)

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner.

Lage

Mengersdorf befindet sich im westlichen Landkreis von Bayreuth, grenzt unmittelbar an die Therme Obernsees an (950 Luftmeter), bis nach Plankenfels sind es 3,5 km. Die Therme geniesst eine hohe Beliebtheit und ist mit ca. 200.000 Besucher im Jahr stets gut frequentiert. Das Feriendorf Obernsees mit seinen 35 Hektar Areal und 45 Ferienhäuser befindet sich in Lauflage zu unserem Immobilienangebot (900 Luftmeter). Ebenso befindet sich ein großer Wohnmobilstellplatz in naher Entfernung von 800 Luftmeter.

Die im Städtedreieck Nürnberg, Bamberg und Bayreuth gelegene Fränkische Schweiz steht für gute Luft, gutes Essen und gute Laune – und natürlich für vieles mehr.
Familien mit Kindern erleben hier einen Urlaub, der ganz individuell an ihre Bedürfnisse angepasst ist.
Genießer können sich durch das reichhaltige Bier-, Brand- und Schmankerlangebot schlemmen.
Liebhabern von Aktivurlaub wird in Sachen Wandern, Biken, Klettern, Kanufahren und Co. allerhand geboten.

Als typisches Karstgebiet beherbergt der Naturpark über 1000 Höhlen.
Viele davon sind reich an Tropfsteinen, andere weisen einen großen Reichtum an fossilen Knochen auf.
Die Naturlandschaft, durch die sich romantische Täler mit mittelalterlichen Burgen und Ruinen schlängeln, wird von idyllisch gelegenen kleinen Dörfern mit schmucken Fachwerkhäusern verzaubert.
Markant sind auch die unzähligen Obstbäume in der Fränkischen Schweiz, die zusammen als Europas größtes Süßkirschenanbaugebiet gelten.

Entfernungen Luftlinie:
Bayreuth: ca. 15 km bzw. ca. 20 Autominuten
Bamberg: ca. 30 km bzw. ca. 30 Autominuten
Plankenfels: ca. 3,5 km bzw. ca. 5 Autominuten
Waischenfeld: ca. 6,5 km bzw. ca. 10 Autominuten
Pottenstein: ca. 15 km bzw. ca. 20 Autominuten
Ebermannstadt: ca. 20 km bzw. ca. 30 Autominuten
Autobahnanschluss Stadelhofen A70: ca. 15 Autominuten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die dargestellte Position der Immobilie ist nur eine ungefähre Angabe.

Direktanfrage

* Pflichtangaben
 SSL-verschlüsselt
Immobiliendaten-Import und Darstellung für WordPress: WP-ImmoMakler®